Kegeln ist in den letzten Jahren durch neue Regeln attraktiver geworden. Schon längst ist es nicht mehr der Sport für Privilegierte in Anzug und Krawatte. Sportkegeln wird als Einzel- und Mannschaftssportart betrieben. Außerdem werden Paar- und Mixed-Wettbewerbe abgehalten. Dazugekommen sind Tandem- und Sprintwettbewerbe, die im K-O-System gespielt werden. Wettkämpfe finden in ganz Unterfranken statt.

Im September übernahm ein neuer Trainerstab mit Petra Klose, Katrin Hüther und Gerald Weiß das Kegeltraining der Jüngsten. Die bisherigen Trainer Sebastian und Daniel Dieterich, die viele Jahre ihr Können und Wissen als Kinder- und Jugendtrainer weitergaben, wurden verabschiedet, und im Namen des Vereins dankte ihnen Vereinsvorsitzende Stephanie Philipp-Schirmer für ihr großartiges Engagement.

Kegeln ist Leistungssport in Präzision

Donnerstags ab 16:00 Uhr findet das Training statt. Im Kinder- und Jugendbereich gibt es drei Altersklassen: U10, U14 und U18, die Kleinsten beginnen mit einer kleinen Kugel. „Es ist gar nicht so einfach, die richtige Technik zu erlernen.“ sagt Uli Hümpfner, Abteilungsleiter bei den Keglern. Es komme nicht auf die Kraft allein an, im Gegenteil, je besser die Technik, um so erfolgreicher sei man auf der Bahn. Und die neue Bahn des SV Herschfeld ist etwas ganz Besonderes, so dass das Herschfelder Sportheim mittlerweile Anlaufpunkt für die Sportkegler der Spielgemeinschaft Bad Neustadt ist.

Wer sich gern mit dieser Sportart, die insbesondere Präzision, Geschicklichkeit und Konzentration erfordert, vertraut machen möchte, ist gern zum Training eingeladen, um sich selbst ein Bild zu machen. Der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz. Den neuen Trainern „Gut Holz!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert